Vom 11. bis 15. August fand in der Schwäbischen Ecke das traditionelle Jugendcamp der Deutschen Nationalitätenselbstverwaltung Werischwar statt. 30 Kinder nahmen daran teil und konnten 5 Tage lang die deutsche Sprache, die ungarndeutsche Kultur und Traditionen in spielerischer und zugleich lehrreicher Form erleben.
Das diesjährige Camp stand unter dem Thema „Eigenschaften der Schwaben“. In Spielen, Workshops, kreativen Arbeiten und Gesprächen mit älteren Stadtbewohnern setzten sich die Kinder intensiv mit diesem Schwerpunkt auseinander. Ergänzt wurde das Programm durch gemeinsames Backen, Einkochen, Singen, Tanzen und handwerkliche Tätigkeiten. Der Besuch im Weinkeller Hedonick war für die Kinder auch ein unvergessliches Erlebnis.
Ein besonderer Höhepunkt war der Ausflug nach Sanktiwan. Dort führte Dr. Mária Mirk die Gruppe über den ungarndeutschen Lehrpfad, wo die Kinder die zuvor erlernten schwäbischen Eigenschaften wiedererkennen und neues Wissen erwerben konnten. Anschließend besichtigten die Kinder mit großem Interesse die archäologische Ausstellung und das Bergbaumuseum im Hof des Heimatmuseums.
Am letzten Tag stand die Religion im Mittelpunkt: Die Kinder besuchten die Werischwarer Pfarrkirche, die Rosenkranz-Ausstellung in der Schwäbischen Ecke, gestalteten eigene Rosenkränze. Schließlich wurden Geschenke und kleine Preise verteilt und das Camp feierlich beendet bzw. ausgewertet.
Wir bedanken uns herzlich beim Bethlen Gábor Fondverwalter und der Regierung von Ungarn für die großzügige Unterstützung.
Ibolya Sax